Alle Kinder baden gern!

Achtung! Es folgt gaaaanz viel Werbung und weil uns das ja jetzt so sehr ans Herz gelegt wird, kennzeichne ich nun alle meine Beiträge mit diesem gaaaanz wichtigen Vermerk! Wer also keine Werbung mag, schaltet jetzt bitte ab.

 

So ganz weiß ich ja noch nicht was ich von der baldigen neuen Datenschutzverordnung halten soll, aber es tut auch nichts zur Sache. Fühl dich also bitte nicht gestört, dass ich jetzt alles mögliche kennzeichnen und jeden Pups benennen werde! :-)

 

So nun komme ich aber auch schon zum eigentlichen Thema:

Badebomben, natürlich selbstgemacht!

Unser kleiner süßer Willy hatte gestern seinen zweiten Geburtstag! Wir hatten einen tollen entspannten Tag und haben ihn ausgiebig gemeinsam genossen.

 

Heute ist Willy wieder in seiner Krippenkruppe "Waldmäuse" und hat für jedes Mäusschen eine Badebombe im Gepäck. Ich dachte mir, da es erst vor kurzem so viele Süßigkeiten vom Osterhasen gab, wollte ich gern eine andere Kleinigkeit vorbereiten. Und weil sich bisher immer alle sehr über meine Badebomben als Geschenk gefreut haben, hab ich mich ans Werk gemacht. Weil ich außerdem ganz oft nach einer Anleitung bzw meinem Rezept gefragt werde, habe ich hier nun mal eine kleine Zusammenfassung für dich.


Anleitung

Zu allererst möchte ich dir sagen, dass ich das Rezept mal irgendwo aufgeschnappt und dann für mich perfektioniert habe. Wenn du bestimmte Fette oder andere Zutaten nicht verwenden willst oder kannst, dann probiere dich einfach aus und experimentiere ein bisschen.

 

Hier kommt mein Rezept für perfekte Badebomben!

Dafür brauchst du:

  • 300g Natriumbikarbonat
  • 150g Zitronensäure
  • 80g Maisstärke
  • 40g Kakaobutter
  • 10g Sheabutter
  • 10g Kokosöl
  • 10g äth. Öl oder Parfümöl (kein Parfüm!!!)
  • ein Holzlöffel
  • eventuell Handschuhe
  • eine große Schüssel
  • einen Topf
  • eine teilbare Acrylkugel aus dem Bastelladen

 

Da ich oft und gerne Badebomben verschenke, habe ich einige Zutaten in größeren Mengen bei Amazon gekauft, einfach weil es preiswerter ist und zudem weniger Verpackungsmüll entsteht. Bei den Fetten lege ich wert auf Bioqualität und bei der Sheabutter wähle ich immer die unraffinierte Variante. 

Warum?

Die Bezeichnung "Sheabutter unraffiniert" bedeutet, dass es sich bei dem Produkt um ein reines und naturbelassenes Mittel handelt.

Bei der Bezeichnung "Sheabutter raffiniert" kannst Du davon ausgehen, dass der Sheabutter Duftstoffe, Aromastoffe und Öle hinzugefügt wurden. Sie ist also nicht mehr „rein“ und naturbelassen. Neben der Tatsache dass die heilende Wirkung durch die zugegebenen Stoffe eventuell vermindert wird, ist auch Vorsicht geboten, denn die zugegebenen Stoffe können bei einigen Personen durchaus Allergien oder Ausschläge hervorrufen. Dies ist sehr wichtig zu wissen, denn Sheabutter ist bekannt dafür, dass sie gerade für Menschen gut ist, die unter Allergien leiden.

Ebenfalls solltest du bei dem äth. Öl bzw. Parfümöl lieber auf Qualität statt Quantität Wert legen. Viele meiner Zutaten zur Herstellung selbstgemachter Kosmetik beziehe ich übrigens über Behawe

Ein echt toller Shop mit erstklassigen Rohstoffen und Zutaten zu fairen Preisen! Wenn du dich also gern mehr mit DIY Kosmetik beschäftigen willst, solltest du da mal reinschauen.

So funktioniert`s:

In einem kleinen Topf erhitzt du zunächst schön langsam die Kakaobutter bis sie schmilzt.

Währenddessen wiegst du die Maisstärke, das Natron und  die Zitronensäure ein und vermengst alles ordentlich miteinander.

Ist die Kakaobutter fast geschmolzen kommen noch das Kokosöl und die Sheabutter hinzu, alles bitte nicht zu heiß werden lassen! Ein wenig solltest du es abkühlen lassen um dann das Parfümöl einwiegen zu können.

Wenn alles soweit vorbereitet ist, darf das Ölgemisch ins Trockene und alles muss ordentlich durchgemengt werden bis eine bröselige Masse entsteht. Um etwas Farbe ins Spiel zu bringen habe ich mich zusätzlich für Badekristalle von Kneipp entschieden.

Nun geht's ans Formen! Wenn du es jedoch einfacher haben möchtest, drückst du die Masse in kleine Silikonförmchen.

Hier möchte ich nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass man die Löffel, Becher, Silikonformen etc, die man einmal zur Kosmetikherstellung verwendet hat, bitte nicht mehr mit Lebensmitteln in Berührung bringt. Aus hygienischen und auch gesundheitlichen Aspekten.

Kuchen mit Parfümgeschmack ist nicht so dolle!!!

Ab hier trage ich übrigens Handschuhe, weil ich etwas empfindlich mit meinen Händen bin.

Wenn du, wie ich, die teilbare Kugel verwendest, füllst du die Hälften ordentlich auf und drückst sie dann fest zusammen. Es braucht ein bisschen Übung. Nicht jede Kugel klappt auf Anhieb und sieht schön rund aus. Aber hey! Es ist selbstgemacht und muss nicht industriell perfekt aussehen!

Kleiner Tipp zum Schluss! Wenn du noch ein bisschen Masse über hast aber keine Kugel mehr daraus formen kannst, füll sie einfach in kleine Silikonförmchen ab und schön festdrücken! Entweder für dich selbst oder eben auch zum Verschenken.

 

Jetzt müssen die Badebomben mindestens 24h ruhen und trocknen. Sie sind jetzt noch brüchig und sollten nicht angefasst werden.

Ich stelle meine Badebomben immer ins Bad. Toller Nebeneffekt dabei ist der frische Geruch!  

Jetzt noch bissl schick machen...

Dazu habe ich mir natürlich, wie sollte es auch anders sein :-), die Maus aus der Katzenliebe-Datei und die Shapes-Datei von Kleine Göhre Design zurecht gelegt und daraus kleine Fähnchen und Buttons als Anhänger gewerkelt.

Mit Print and Cut geht das Ratz Fatz!

Jetzt noch alle Badekugeln in Cellophan einpacken, Schleife drum, Button dran und fertig ist das kleine Mitbringsel für Willys Kitafreunde.

 

Zugegeben, ein bisschen Aufwand ist das schon aber ich habe einfach Freude daran und hoffe dass sich die Kids auch beim nächsten Badewannenvergnügen daran erfreuen.

Ich hoffe dir hat mein kleines DIY gefallen und du wirst bald selbst deine eigenen Badebomben verschenken! Auf alle Fälle wünsche ich dir ganz viel Spaß dabei und schau doch gern mal wieder vorbei!

 

Hab es fein!

 

deine Anne

Kommentar schreiben

Kommentare: 0